Home

Entdeckung seltener Molchart im Itzbachtal:
Entdeckung seltener Molchart im Itzbachtal:

Foto: Rainer Theuer, 14. April 2006
Lizenz: Gemeinfrei

Im Rahmen des Projekts zur Aufwertung des Itzbachtals, durch die Karsten-Nendel-Stiftung, wurde kürzlich ein bemerkenswerter Meilenstein im Bereich des Naturschutzes erreicht. Erstmals seit Beginn des Projekts wurden in den neu angelegten Teichen des Tals verschiedene Molcharten gesichtet, die hier ihre Eier ablegten. Zu den bemerkenswerten Arten gehören Bergmolche, Fadenmolche und die seltenen Kammolche.

Neue Streuobstwiese in Linum
Neue Streuobstwiese in Linum
Bienenlehrpfad eingerichtet
Bienenlehrpfad eingerichtet

Seit 08.05.24 ist der neue Bienenlehrpfad im Linumer Hafen, unmittelbar an der Aussichtsplattform, eingerichtet.

Hier soll auf acht Schautafeln das Leben und Arbeiten unser…

Natur- und Waldpädagogik mit der Feuerwehr Rehlingen-Siersburg
Natur- und Waldpädagogik mit der Feuerwehr Rehlingen-Siersburg

Die Kinderfeuerwehr zu Gast bei der Karsten Wendel Stiftung im Itzbachtal

Im Rahmen der Unterrichtung Natur- und Waldpädagogik besuchte, 04.06.24, die Kinderfeuerwehr der G…

Die Dunkle Europäische Biene zieht ein
Die Dunkle Europäische Biene zieht ein

Die Karsten Nendel Stiftung siedelt die Dunkle Biene im Itzbachtal an

Im Rahmen der Renaturierung und Aufwertung des Itzbachtales kann die Karsten Nendel Stiftung neue Bewo…

Greifvogelberingung im Teichland Linum
Greifvogelberingung im Teichland Linum

Fischadler-Jungtier mit Unterstützung der Karsten Nendel Stiftung beringt

In Linum sollte durch den Greifvogel- und Eulenexperte des Landkreises Neuruppin (Brandenburg) Her…

Frühjahrsarbeiten in der Imkerei
Frühjahrsarbeiten in der Imkerei

Frühjahrsarbeiten in der Imkerei – Ein vitaler Start für die Bienen

Baumpflanzaktion im Itzbachtal
Baumpflanzaktion im Itzbachtal

Haselnuss, Weiß- und Schwarzdorn wurden gepflanzt

2. Internationales Jugendworkcamp im Itzbachtal
2. Internationales Jugendworkcamp im Itzbachtal

Schutz und Erhalt der Biodiversität Nach dem erfolgreichen Jugendworkcamp 2022, bei dem eine neue Heimat für die heimische Eidechsenpopulation geschaffen wurde, geht das Engagement in diesem Jahr weiter. Diesmal liegt der Fokus auf dem Schutz und der Erhaltung bedrohter Amphibienarten. Dabei setzen die Teilnehmenden ein konkretes Artenschutzprojekt um. Ein Zuhause für bedrohte Amphibien schaffen Amphibien gehören zu den am stärksten gefährdeten heimischen Tiergruppen. Von den 20 in Deutschland vorkommenden Arten sind laut Roter Liste nur sechs nicht bedroht. In vielen Regionen sind einzelne Arten bereits verschwunden. Um ihren Fortbestand zu sichern, reicht es nicht aus, natürliche Lebensräume zu schützen. Deshalb…

Grasfrösche fühlen sich wohl
Grasfrösche fühlen sich wohl

Auf dem Stiftungsgelände fühlen sich die Grasfrösche heimisch.

Bei einem abendlichen Rundgang auf dem Stiftungsgelände konnte dieses Pärc…

Exotischer Grasfrosch auf dem Vormarsch
Exotischer Grasfrosch auf dem Vormarsch

previous arrow
next arrow


Aktuell:


Karsten Nendel

„Der Mensch steht im Mittelpunkt aller Überlegungen. Nur ist hierbei zu beachten, dass der Mensch Teil der Natur ist. Und insofern bilden Mensch und Natur keinen Gegensatz und stehen nicht im Widerspruch zueinander!
So bin ich der festen Überzeugung, dass die Menschheit letztlich nur innerhalb einer intakten Natur überleben kann. Wir müssen uns bewußt machen: Wo immer wir gegen die Natur arbeiten, arbeiten wir auch gegen den Mensch

Deichlandschaft Bresewitz

Wofür wir stehen

  • Erhaltung und Verbesserung, gegebenenfalls Schaffung von geschützten Lebensräumen (Schutzgebiete) zur Entwicklung einer artenreichen Pflanzen- und Tierwelt
  • Entwicklung und konkrete Umsetzung von Maßnahmen des Artenschutzes insbesondere gefährdeter, gar vom Aussterben bedrohter Tiere und Pflanzen
  • Förderung der Entwicklung wissenschaftsbasierter Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Lebensräumen im Einklang von Mensch und Natur, dieses unter besonderer Berücksichtigung regionaltypischer (heimischer) und standortbezogener Tiere und Pflanzen
  • Ideelle und materielle Förderung von einschlägigen Forschungsvorhaben, von themenbezogenem Wissenstransfer, von Bildungsmaßnahmen auf dem Felde des Natur- und Umweltschutzes und von konkreten Projekten, Objekten und Einrichtungen, die der Forschung, Lehre, der pädagogischen Arbeit und der informativen Kommunikation zum Schutz von Umwelt und Natur dienen

Projekte

Linumer Teichlandschaft

Ziel:
Erhaltung der Teichlandschaft und Förderung des Kranichbestandes

Deichlandschaft Bresewitz

Polder Bresewitz

Ziel:
Ausdeichung und naturschutz-verträgliche Gestaltung und Nutzung eines Polders


Schafe Itzbachtal3

Itzbachtal

Ziel:
Ökologische Aufwertung und Verhinderung der Verbuschung durch extensive Nutzung

Erfahren Sie mehr…