Baumpflanzaktion für Natur und Artenvielfalt
Im Rahmen einer großangelegten Pflanzaktion hat die Karsten-Nendel-Stiftung zahlreiche Bäume und Sträucher gesetzt. Neben 30 hochstämmigen Obstbäumen, darunter Mirabellen und Reineclauden (Renekloden), wurden mehrere Hundert Schwarzdorn (Schlehen) und Weißdorn sowie 50 Haselnussbäume gepflanzt. Diese Gehölze leisten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt, indem sie Insekten, Vögeln und anderen Tieren Nahrung und Schutz bieten.
Haselnuss (Corylus avellana)
Die Haselnuss blüht bereits im Februar und März und ist eine wertvolle erste Nahrungsquelle für Bienen und Hummelköniginnen. Ihre Nüsse reifen im Herbst und bieten Wildtieren wie Eichhörnchen und Vögeln reichlich Energie. Auch für den Menschen sind Haselnüsse ein nährstoffreicher Genuss.
Schwarzdorn (Prunus spinosa)
Schon im März und April, oft noch vor dem Blattaustrieb, trägt der Schwarzdorn seine weißen Blüten. Er zählt zu den wichtigsten Frühblühern für bestäubende Insekten. Seine tiefblauen Schlehenfrüchte sind im Herbst eine wertvolle Nahrungsquelle für Vögel und können nach dem ersten Frost zu Marmeladen oder Likör verarbeitet werden.
Mirabelle (Prunus domestica subsp. syriaca) & Reineclaude (Prunus domestica subsp. italica)
Beide Obstbäume blühen von April bis Mai und locken zahlreiche Bienen an. Ihre süßen Früchte reifen im Sommer und sind nicht nur für den Menschen eine Delikatesse, sondern auch bei Vögeln beliebt.
Weißdorn (Crataegus)
Die zarten Blüten des Weißdorns erscheinen im Mai und Juni und sind besonders bienenfreundlich. Im Herbst bilden sich leuchtend rote Früchte, die vielen Vogelarten als Nahrung dienen. Weißdorn ist zudem für seine heilenden Eigenschaften bekannt und wird traditionell in der Pflanzenheilkunde verwendet.
Mit dieser Pflanzaktion schafft die Karsten-Nendel-Stiftung wertvollen Lebensraum für Insekten, Vögel und Wildtiere. Gleichzeitig bereichern die Gehölze die Landschaft und liefern gesunde Früchte für den Menschen.