2. Internationales Jugendworkcamp im Itzbachtal

Schutz und Erhalt der Biodiversität

Nach dem erfolgreichen Jugendworkcamp 2022, bei dem eine neue Heimat für die heimische Eidechsenpopulation geschaffen wurde, geht das Engagement in diesem Jahr weiter. Diesmal liegt der Fokus auf dem Schutz und der Erhaltung bedrohter Amphibienarten. Dabei setzen die Teilnehmenden ein konkretes Artenschutzprojekt um.

Ein Zuhause für bedrohte Amphibien schaffen

Amphibien gehören zu den am stärksten gefährdeten heimischen Tiergruppen. Von den 20 in Deutschland vorkommenden Arten sind laut Roter Liste nur sechs nicht bedroht. In vielen Regionen sind einzelne Arten bereits verschwunden. Um ihren Fortbestand zu sichern, reicht es nicht aus, natürliche Lebensräume zu schützen. Deshalb gewinnen Erhaltungszuchten zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen es, bedrohte Arten in kontrollierter Umgebung zu halten und gezielt für Wiederansiedlungsprojekte zu vermehren.

Das Projekt: Bau eines Freilandterrariums

Ein großzügiges Freilandterrarium bietet optimale Bedingungen für eine naturnahe Haltung bedrohter Amphibien. Dort sind die Tiere den natürlichen Witterungsverhältnissen ausgesetzt, jedoch gleichzeitig vor Fressfeinden geschützt. Um eine realistische Umgebung zu schaffen, werden verschiedene Lebensbereiche integriert:

• Sommerlebensraum mit Sonnenplätzen und Verstecken

• Reproduktionsgewässer für die Fortpflanzung

• Hibernationsquartier für die Winterruhe

Zusätzlich erhält die Anlage eine artgerechte Gestaltung mit geeigneter Vegetation sowie Steinlagen, Trockenmauern, Holzhaufen und Wurzelstöcken. Diese Strukturen bieten Versteckmöglichkeiten und schaffen ideale Bedingungen für die Zielarten: Gelbbauchunke, Laubfrosch und Geburtshelferkröte.

Gemeinsam für den Artenschutz arbeiten

Unter fachkundiger Anleitung errichten die Teilnehmenden ein über 200 m² großes Freilandterrarium. Besonders wichtig ist dabei die Gestaltung des Innenraums. Gemeinsam wird geplant, modelliert und mit natürlichen Strukturen ausgestattet. Sobald das Gelände fertiggestellt ist, können die ersten Amphibien in ihr neues Zuhause einziehen.

Durch dieses Projekt leisten die Teilnehmenden einen wertvollen Beitrag zum Schutz bedrohter Arten. Gleichzeitig sammeln sie praktische Erfahrungen im Artenschutz und erleben, wie durch gemeinsames Handeln ein nachhaltiger Lebensraum entsteht.

Weitere Infos und die Anmeldung zum Workcamp über die Webseite der IJGD

IJGD - Internationale Jugendgemeinschaft