Die Dunkle Europäische Biene zieht ein

Die Karsten Nendel Stiftung siedelt die Dunkle Biene im Itzbachtal an

Im Rahmen der Renaturierung und Aufwertung des Itzbachtales kann die Karsten Nendel Stiftung neue Bewohner begrüßen.

Über einen Biologen konnte die Stiftung drei Königinnen der Dunklen Europäischen Biene erstehen. Diese sollen jetzt im Itzbachtal angesiedelt werden.

Die Dunkle Europäische Biene ist die ursprüngliche und einzige Einheimische Bienenart nördlich der Alpen.
Vor ca. 9000 Jahren breitete sich die Dunkle Biene oder Nordbiene, wie sie auch genannt wird, vom Mittelmeerraum nach Nordeuropa aus.

Ab ca. 1830 wurden durch österreichische Wanderimker vermehrt die Bienenarten Carnica (Kroatien) und Ligustica (Italien) nach Nordeuropa gebracht.
Durch vermehrte Honigentnahme bei der dunklen Biene, sowie Kreuzung mit Carnica und Lugistica wurde der Niedergang und die Ausrottung der heimischen Biene vorangetrieben. Diese als „Verdrängungszucht“ bekannte Kreuzungen wurden bis in die 1970er betrieben und führten zur Ausrottung der Dunklen Europäischen Biene in Deutschland.

Hier ein paar Fotos zur neuen „alten“ Biene:

Hier einige weiterführende Links:

Natur- und Waldpädagogik mit der Feuerwehr Rehlingen-Siersburg

Die Kinderfeuerwehr zu Gast bei der Karsten Wendel Stiftung im Itzbachtal

Im Rahmen der Unterrichtung Natur- und Waldpädagogik besuchte, 04.06.24, die Kinderfeuerwehr der Gemeinde das Gelände der Karsten Nendel Stiftung im Itzbachtal. Insgesamt waren 35 Kinder mit ihren erwachsenen Begleitern zu Gast. Zusammen mit dem Mitarbeiter der Stiftung, Nicolas Schütz und Julius Thieme, der ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bei der Stiftung leistet, ging es in das Gelände der Stiftung.

Im Rahmen der ökologischen Aufwertung des Itzbachtales durch die Karsten Wendel Stiftung wurden eine Vielzahl von Lebensräumen für die heimische Tierwelt aufgewertet oder neu geschaffen. Hier gab es zum Beispiel die wiederhergestellten Teiche oder die neuangelegten Eidechsenburgen zu erforschen.

Die Kids bekamen Frösche oder auch Schmetterlingspuppen zu sehen.

Viel Spaß gab es natürlich auch mit den „natürlichen Rasenmähern“ der Stiftung, den stiftungseigenen Schafen und Ziegen. Diese wurden natürlich auch ausgiebig gestreichelt.

Hier ein paar Eindrücke:

Sowohl Kinder als auch Erwachsene hatten viel Spaß.

Bienenlehrpfad eingerichtet

Seit 08.05.24 ist der neue Bienenlehrpfad im Linumer Hafen, unmittelbar an der Aussichtsplattform, eingerichtet.

Hier soll auf acht Schautafeln das Leben und Arbeiten unserer heimischen Bienen Groß und Klein näher gebracht werden.

Was ist ein Bienenhotel, was eine Bienenweide? Wie funktioniert ein Bienenstaat, was unterscheidet die Wild von der Honigbiene?
Alles Fragen, und noch viele mehr, die auf acht Schautafeln beantwortet werden.

Brutinsel der Flussseeschwalben erneuert.

Im Auftrag der Karsten-Nendel-Stiftung wurde die Brutinsel der Flussseeschwalben, im Teichland Linum, durch die Firma Henry Wengler Biotop und Landschaftsbau aus Fürstenwerder erneuert.

Jetzt bietet Sie den Flussseeschwalben wieder einen sicheren Nistplatz.

Unter anderem wurden verbaut:

  • 72 Robinienpfähle
  • 72lfm WPC-Dielen
  • 30qm Flies
  • 30qm Kies

Neue Streuobstwiese in Linum

Auf dem Gelände der Stiftung in Linum wurde eine neue Streuobstwiese angelegt. Gepflanzt wurden 40 Bäume, Apfel Birne Zwetschgen Mirabellen Quitten.