Info-Wanderung Itzbachtal

Projekt Itzbachtal

Fotos: R. Ruppenthal


Einen vertieften und anschaulichen Einblick in Ziele und Programm wie auch in die konkrete Arbeit und in den aktuellen Stand einzelner Projektschritte innerhalb des Naturschutz-Vorhabens Itzbachtal konnte eine Wanderung vermitteln, zu der Siersburgs Ortsvorsteher Reinhold Jost gemeinsam mit der Karsten Nendel Stiftung eingeladen hatte.

Annähernd 40 höchst interessierte Bürgerinnen und Bürger konnte der Ortsvorsteher und Umweltminister bei idealen Wetterbedingungen begrüßen und dankte der Nendel Stiftung für die Kooperation und dem Saarwald Verein für die organisatorische Mitwirkung.

Andreas Kiefer, Mitglied des Vorstandes der Karsten Nendel Stiftung, die das Projekt ‘Ökologische Aufwertung des Itzbachtals‘ in Planung, Organisation und Vollzug betreut und auch finanziert, erläuterte die grundlegenden ökologischen Überlegungen, die die Basis der einzelnen und der aufeinander abgestimmten, gebündelten Maßnahmen zum Schutze der Natur im Projektgebiet des Itzbachtales darstellen.

Die sukzessive und planvoll getätigte Freistellung von verbuschten und mit niedrigem Gehölzbestand bewachsenen vormaligen Acker- und Weideflächen ist eine wichtige Voraussetzung, um auf diesem Wege eine ökologisch wertvolle offene Natur- und Kulturlandschaft zu schaffen, die die Grundlage bereitet für die Entwicklung einer Vielfalt der Arten in der Pflanzen- und Tierwelt. Beweidung der Flächen etwa durch Schafe gewährleistet die Offenhaltung der Landschaft.

Die Wanderung wurde beschlossen an der Saarwald Hütte. Bei einem kleinen Imbiss konnte das eine oder andere Thema im Gespräch unter den Teilnehmern/innen vertieft werden.

Reinhold Jost und Andreas Kiefer kündigten weitere Exkursionen zu den aktuellen Schwerpunkten des Naturschutzprojektes Itzbachtal an.

Quelle: Onlinelesen - Naturschutzprojekt Itzbachtal (wittich.de)
Ausgabe 10/2022

Umweltschutz durch Freistellung

Projekt Itzbachtal

Die zielorientierte und planvolle Freistellung von Buschwerk auf Teilflächen im Landschaftsgebiet des Projektraumes Itzbachtal deckt auch immer wieder Umweltsünden aus der Vergangenheit auf. Größere Mengen illegal in der Kulturlandschaft im Bereich ‘Hexendanz‘ (gewiss ohne Kenntnis der Grundstückseigentümer) entsorgten Mülls und Abfalls wurden durch die Nendel Stiftung – auf deren Kosten – im Rahmen des Projektes geborgen und vorschriftsmäßig einer geordneten Entsorgung zugeführt.

Quelle: Onlinelesen - Naturschutzprojekt Itzbachtal (wittich.de)
Ausgabe 5/2022

Ein Heim für Ziegen

Projekt Itzbachtal

In diesen Tagen werden die Vorbereitungen getroffen für die Ansiedlung einer kleineren Herde von Ziegen, die engagiert das Beweidungsprogramm im Rahmen des Naturschutzprojektes Itzbachtal (‘Ökologische Aufwertung des Itzbachtals‘) forcieren sollen.

Zu den notwendigen infrastrukturellen Voraussetzungen zählt ein mobiler Weide-Stall, der mit einigem Aufwand kürzlich aufgebaut wurde.

Unser erstes Foto zeigt dabei die beiden ehrenamtlichen Projekthelfer Harald Courtehoute (2.v.l.) und Marcel Boillin (rechts) sowie den hauptberuflichen Mitarbeiter der Karsten Nendel Stiftung (Projektträger) für das Itzbacher Naturschutz-Vorhaben, Nicolas Schütz (2.v.r.), und Andreas Kiefer, Mitglied des Vorstandes der Stiftung

Quelle: Onlinelesen - Naturschutzprojekt Itzbachtal (wittich.de)
Ausgabe 5/2022

Stiftung unterstützt den Bau eines Eidechsen-Habitats

Quelle: https://www.lpv-landkreis-augsburg.org/project/zauneidechse/

Das Naturschutz-Projekt „Ökologische Aufwertung des Itzbachtals“ in Siersburg entwickelt sich weiter. Erst im Sommer des vergangenen Jahres gestartet, sind einzelne Teilvorhaben im Rahmen der Gesamtmaßnahme bereits ambitioniert aufgegriffen und zu beachtlichen Zwischenergebnissen geführt worden.

Als Projektträgerin kann die Karsten-Nendel-Stiftung (Hamburg) bereits jetzt eine zufriedenstellende Zwischenbilanz ziehen.

Bereits im Sommer wurden Vorarbeiten geleistet, dass drei in den 60er Jahren gebaute Teiche in naturnaher Weise wieder angelegt wurden, um Amphibien und anderen Wesen in Fauna und Flora, die Wasser, Flachwasserzonen und Feuchtgebiete benötigen, einen artgerechten Lebensraum zu bieten. Die Arbeiten des Teichbau-Unternehmens sind nahezu abgeschlossen, teilt die Nendel-Stiftung dazu mit.

Mit Beginn des zweiten Projektjahrs soll nun „Großes“ für eher kleinere Lebewesen im Naturraum am Oberlauf des Itzbachs bewirkt werden: Auf der sonnenverwöhnten Anhöhe „Hexendanz“ soll ein Eidechsen-Habitat geschaffen werden.

Im Zentrum steht der Bau einer sogenannte Eidechsen-Burg, eine Komposition größerer und kleinerer Sandsteinfindlinge in Verbindung mit einer Sand- und Geröllschüttung.

Mit der Errichtung von Trockenmauern und der Schichtung von Bruchsteinen aus Buntsandstein werde die Zielerreichung, das Artenvorkommen der selten gewordenen Zauneidechse zu erhöhen, unterstützt, so die Stiftung.

Wie gut das Naturschutz-Projekt von der Bürgergemeinschaft unterstützt wird, zeigte jetzt eine Aktion, bei der Abfälle und Mül im Bereich „Hexendanz“ entsorgt wurden.

Bis Ende des Jahres sollen die Vorarbeiten zum Eidechsen-Habitat abgeschlossen sein, teilt die Stiftung, dazu mit. red./am

Quelle: Eidechsenburg im Itzbachtal (wochenspiegelonline.de)
Bericht vom 03. November 2021

Teichanlagen erneuert – Teil 2

Projekt Itzbachtal

Im Rahmen des Naturschutzprojektes ‘Ökologische Aufwertung des Itzbachtals‘ sind die Arbeiten zur Reaktivierung dreier bereits in den 1960er-Jahren angelegten Teiche wieder fortgesetzt worden, die in der Itzbach-Aue nahe des Ortsrandes von Itzbach gelegen sind.

Nachdem die vormaligen Weiher vor einigen Wochen in moderater und naturkonformer Weise in ihrer Gestalt dem umgebenden Naturraum sanft angepasst worden sind, wurden nun im Auftrag des Projektträgers, der Karsten Nendel Stiftung, Erfordernisse der witterungsunabhängigen Wasserhaltung umgesetzt.

Ein Fachunternehmen hat dazu die naturnah ausgeformten Teichflächen zunächst mit einem Vlies, dann mit einer Folie aus natürlichen Rohstoffen ausgelegt (unser Foto).

Damit wird ein attraktiver Lebensraum insbesondere für Amphibien und andere wasserliebenden Tiere geschaffen. Die Wasserökologie wird durch die Einpflanzung einer standortgerechten Flora gefördert und stabilisiert.

Die abwechslungsreiche Strukturenvielfalt aus Feuchträumen, Flachwasserzonen und frostsicheren tieferen Wasserstellen aktiviert auch eine artenreiche Vielfalt in der Pflanzen- und Tierwelt in diesem Gebiet.

Quelle: Onlinelesen - Naturschutz-Projekt im Itzbachtal (wittich.de)
Ausgabe 42/2021