Linum, 25. Juni 2025 – Bei einer Beringungsaktion in den Linumer Teichen konnten drei junge Fischadler (Pandion haliaetus) am Horst eines abgestorbenen Pappelstamms untersucht werden. Zwei Jungvögel – 830 g und 990 g schwer – erhielten jeweils einen Farbring (PC68/PC69) sowie Höhenringe. Der dritte, mit 650 g jüngste Vogel, war noch zu klein für die Beringung. Alle drei Jungtiere befinden sich in gutem Ernährungszustand, etwa 3,5–4,5 Wochen alt.
Biologe Henry Lange (LK OPR) zeigte sich zufrieden: „Eine erfreuliche Nachwuchsrate – die Adler haben das Gebiet erneut erfolgreich zur Brut genutzt.“
Die Linumer Teiche sind Teil des europäischen Vogelschutzgebiets Rhin-Havelluch und zählen zu den wichtigsten Rastplätzen für Kraniche und Wildgänse in Mitteleuropa. Doch auch Greifvögel wie See- und Fischadler finden hier reichlich Nahrung und sichere Brutplätze.
Ein wichtiger Partner im Schutz dieser Lebensräume ist die Karsten-Nendel-Stiftung, die sich seit Jahren für den Erhalt von Greifvögeln engagiert. In Zusammenarbeit mit regionalen Naturschützern errichtet sie Nisthilfen und unterstützt Forschungs- und Schutzmaßnahmen – auch in Linum.
Der Fischadlerbestand in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten zwar erholt, bleibt aber weiter schutzbedürftig. Jeder erfolgreiche Brutnachweis wie in Linum ist daher ein wertvoller Beitrag zum Erhalt dieser eindrucksvollen Art.
Tipp für Naturfreunde: Ein Besuch der Linumer Teiche im Herbst bietet unvergessliche Einblicke in die Vogelwelt – von tausenden Kranichen bis hin zu jagenden Adlern.