Siersburg, Sommer 2025 – Die Karsten-Nendel-Stiftung freut sich über einen besonderen Neuzugang: Das helle Galloway-Rind „Lisl“ verstärkt seit Kurzem die Herde, die im Itzbachtal für naturnahe Landschaftspflege sorgt.
Die robusten Galloway-Rinder stammen ursprünglich aus Schottland und sind bekannt für ihre Anspruchslosigkeit. Sie benötigen weder Stall noch Zufütterung, kommen ganzjährig auf der Weide aus und schonen dabei den Boden. Durch ihr Grasen halten sie Flächen offen, verhindern Verbuschung und fördern die Artenvielfalt. Besonders die kleineren, kompakten Galloways eignen sich gut für die Beweidung sensibler Naturflächen wie im Itzbachtal.
Das Itzbachtal bei Siersburg ist eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft aus Feuchtwiesen, Hecken und naturnahen Bachläufen. Die Beweidung mit Galloways trägt entscheidend dazu bei, die artenreichen Wiesen zu erhalten und Lebensräume für seltene Insekten, Amphibien und Vögel zu sichern.
Mit Projekten wie der Galloway-Weide im Itzbachtal setzt die Karsten-Nendel-Stiftung ihre Arbeit für den praktischen Naturschutz fort. Tiere wie „Lisl“ sind dabei mehr als nur Weidetiere – sie sind Botschafter für eine nachhaltige und ökologisch wertvolle Form der Landschaftspflege.
Linum, 25. Juni 2025 – Bei einer Beringungsaktion in den Linumer Teichen konnten drei junge Fischadler (Pandion haliaetus) am Horst eines abgestorbenen Pappelstamms untersucht werden. Zwei Jungvögel – 830 g und 990 g schwer – erhielten jeweils einen Farbring (PC68/PC69) sowie Höhenringe. Der dritte, mit 650 g jüngste Vogel, war noch zu klein für die Beringung. Alle drei Jungtiere befinden sich in gutem Ernährungszustand, etwa 3,5–4,5 Wochen alt.
Biologe Henry Lange (LK OPR) zeigte sich zufrieden: „Eine erfreuliche Nachwuchsrate – die Adler haben das Gebiet erneut erfolgreich zur Brut genutzt.“
Die Linumer Teiche sind Teil des europäischen Vogelschutzgebiets Rhin-Havelluch und zählen zu den wichtigsten Rastplätzen für Kraniche und Wildgänse in Mitteleuropa. Doch auch Greifvögel wie See- und Fischadler finden hier reichlich Nahrung und sichere Brutplätze.
Ein wichtiger Partner im Schutz dieser Lebensräume ist die Karsten-Nendel-Stiftung, die sich seit Jahren für den Erhalt von Greifvögeln engagiert. In Zusammenarbeit mit regionalen Naturschützern errichtet sie Nisthilfen und unterstützt Forschungs- und Schutzmaßnahmen – auch in Linum.
Der Fischadlerbestand in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten zwar erholt, bleibt aber weiter schutzbedürftig. Jeder erfolgreiche Brutnachweis wie in Linum ist daher ein wertvoller Beitrag zum Erhalt dieser eindrucksvollen Art.
Tipp für Naturfreunde: Ein Besuch der Linumer Teiche im Herbst bietet unvergessliche Einblicke in die Vogelwelt – von tausenden Kranichen bis hin zu jagenden Adlern.
Amtsblatt der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, Wittlich Verlag
Ausgabe 29/2025, S. 12