Auf dem Stiftungsgelände fühlen sich die Grasfrösche heimisch. Bei einem abendlichen Rundgang auf dem Stiftungsgelände konnte dieses Pärchen entdeckt werden. Im angelegten Teich der Stiftung sorgten sie für Nachwuchs, der Laich ist großzügig angelegt. Der Grasfrosch (Rana temporaria) Der Grasfrosch ist eine der bekanntesten heimischen Amphibienarten…
Ein Videobeitrag von K.H. Sass Beobachtet von K. H. Sass (c) by K. H. Sass mit freundlicher Genehmigung Linum liegt zwischen dem Rhin- und Havelluch, auf dem Ländchen Bellin. Das Teichgebiet entstand gegen Ende der Torfstecherei. Heute ist es mehr als 300 ha groß…
Stiftung leistet Beitrag zum Erhalt und der Weiterverbreitung der Population von Fischadlern in Deutschland. Auf dem Gelände der Stiftung in der Linumer Teichlandschaft wurde eine Nisthilfe für den Fischadler gebaut und aufgestellt. Durch den Mitarbeiter der Stiftung, Herrn Wernicke wurde erst ein Metallenes Grundgestell…
Linum ist ein Ortsteil der Gemeinde Fehrbellin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg. Linum wurde erstmals 1294 urkundlich als Besitz des Bistums von Havelberg erwähnt, es liegt am Pilgerweg Berlin–Wilsnack, der seit dem Ende des 14. Jahrhunderts begangen wurde. Was diese kleine Gemeinde, die Einwohnerzahl…
Herr Karsten Nendel erwarb in 2013 mittels der vom ihm gegründeten Naturschutzstiftung – Stiftung Naturerbe Nendel gGmbH – das Teichland Linum.
Dieses Gebiet ist eines der bedeutendsten Vogelschutzgebiete in Brandenburg und hat gemäß EU Richtlinien SPA („Rhin-Havelluch“) und FFH Status („Oberes Rhinluch“). 2013 wurden die Linumer Teiche Teil des Naturschutzgebiets „Oberes Rhinluch“ und obliegen nun so auch deutschem Recht.